, Trainer

Heisser Kampf um die Qualifikationsplätze der Schweizer Juniorinnenmeisterschaften in Volketswil

Während das Nationalkader in Sofia (Bulgarien) die Europameisterschaften im Kunstturnen bestritt, versammelten sich in Volketswil Turnerinnen aus der ganzen Schweiz, um an den Zürcher Kantonalen Kututagen ihr Bestes zu geben. Der Nachwuchs darf sich auf jeden Fall zeigen lassen!
Valérie Strub holte sich in der Kategorie Open verdient die Goldmedaille und wurde somit Kantonalmeisterin. Obwohl sie zu Beginn am Stufenbarren nervös in den Wettkampf startete, turnte sie souverän und zeigte die Bestleistung der Saison. Zwei weitere Auszeichnungen gingen an Jana Blattner mit Rang 6 und Tonya Neely mit Rang 7. Beide zeigten einen fehlerfreien Wettkampf. Auf Platz 13 fand sich Cécile Delachaux, sie zeigte eine gute Leistung an allen Geräten, muss aber noch die Spreizung der gymnastischen Sprünge verbessern. Chantal Rüegg stürzte leider am Balken und klassierte sich schlussendlich als 14te von total 24 Turnerinnen.
Für die 12 Urdorferinnen in der Kategorie P1 galt es sich im starken Feld mit gesamthaft 110 Konkurrentinnen zu behaupten. Vertreten waren auch die kantonalen Leistungszentren Bern und Zürich. Mit einer beinahe perfekten Barrenübung klassierte sich Tabea Hug auf Rang 12 mitten unter den Kaderturnerinnen und durfte verdient eine Auszeichnung entgegen nehmen. Joya Lienberger wurde auf Rang 17 ebenfalls mit einer Auszeichnung belohnt. Mit Perfektion zeigte sie ihr Können am Boden und durfte mit der Note 13.95 sehr stolz auf sich sein. Eine gute Leistung zeigte Aline Schöpfer. Obwohl sie es ansonsten sauber beherrscht die Handstände am Boden und Balken 2 Sekunden zu stehen, konnte sie dies nicht abrufen. Dennoch erhielt sie auf Rang 27 eine Auszeichnung. Angela Schillig zeigte einen durchschnittlichen Wettkampf, muss jedoch am Barren noch mehr Schwierigkeiten zeigen, um vorne mitzuhalten. An ihrem Paradegerät dem Balken brillierte sie und wurde beste Urdorferin, dafür erhielt sie auf Platz 30 eine Auszeichung. Die noch ein Jahr jüngere Giorgia Hillebrand bewies ihrern älteren Kolleginnen, dass sie durchaus schon vorne mithalten kann. Nachdem sie erstmals die Fallkippe am Barren schaffte, klassierte sie sich stolz als 34te mit einer Auszeichnung. Leonie Jeitziner, mit Auszeichnung auf Rang 36, konnte nicht über sich hinauswachsen, aber sie zeigt einen guten Überschlag am Sprung. Etwas Pech hatte Jessica Gjetaj am Balken. War sie doch jene, die am letzten Wettkampf am Balken als einzige fehlerfrei und ruhig turnte, musste sie diese Mal das Gerät verlassen. Trotzdem reichte es noch für eine Auszeichnung auf Rang 41. Ohne Auszeichungen verblieb dieses Mal Sarah Graf. Sie turnte am Barren zum ersten Mal den Rückschwung Handstand, hatte dann jedoch so viel Schwung, dass sie überzog und stürzte. Am Boden hat sie mit 13.350 eine fast perfekte Übung gezeigt (es fehlte nur noch die Hechtrolle) und klassierte sich auf Rang 49. Fabia Bollinger (Rang 82) hat hart trainiert und sich kontinuierlich gesteigert. Leider fehlten ihr am Barren noch die Schwierigkeiten. Emma Giannelli (Rang 95) hat einen sauberen Wettkampf geturnt, aber es fehlen noch einige Schwierigkeiten. Elin Müller stürzte leider am Balken und musste viele Wackler in Kauf nehmen und erreichte daher mit einem guten Sprung nur Rang 102. Nadine Hinteregger hatte heute Pech, da ihr der Sprung misslang und sie die Note 0.00 einstecken musste. Sie turnte dennoch eine elegante Balkenübung (11.200) mit allen Schwierigkeiten, erreichte aber wegen der Sprungnote nur Rang 108.
In der Programmklasse 2 waren Sarah Fehrenbacher, Larissa Bachmann, Alexa Hillebrand und Sereina Lutz am Start. Für Teamleaderin Sarah ging es an den Zürcher Kunstturnerinnentagen letztendlich um einen der sehr umkämpften Startplätze für die Schweizer Juniorinnenmeisterschaften in Frauenfeld. Die sympathische Turnerin konnte an allen vier Geräten überzeugen, turnte alle Schwierigkeiten durch und erreichte mit 46.60 Punkten den guten 26. Rang. Am Barren verschenkte Sarah allerdings wertvolle Punkte, denn die geforderten Handstände waren nicht ganz korrekt. Ob es für die SJM reicht, wird sich zeigen. Nach einer verletzungsbedingten Trainingspause kehrte Larissa Bachmann routiniert auf den Wettkampfplatz zurück. Am Sprung gelang der 11jährigen Turnerin die beste Leistung. Die erreichten 12.20 Punkte bei maximal möglichen 13 Punkten lieferten einen wichtigen Teil zum Gesamtresultat von 42.75 Punkten, was Rang 36 bedeutete. Seraina Lutz und Alexa Hillebrand belegten hintereinander die Plätze 53 und 54. Seraina zeigte einen guten und sicheren Wettkampf. Der jüngsten Urdorferin, die sich während der Saison kontinuierlich zu steigern vermochte, fehlen noch gewisse Schwierigkeiten. Wichtige Punkte im Ausgangswert gehen dadurch verloren. Kann sich Sereina aber weiterhin verbessern, wird sie sicher in der Saison 2015 von sich hören lassen. Im kommenden Jahr ist Sereina im Gegensatz zu ihren Teamkolleginnen nochmals startberechtigt im P2. Richtig unglücklich kämpfte dagegen Alexa Hillebrand. Die talentierte Turnerin scheiterte bereits am Startgerät. Der Sturz am Barren und dem folgenden Balken kosteten schliesslich zu viele Punkte. Im Kreise ihrer Teamkolleginnen fand Alexa schnell zum Lachen zurück. Am Boden zeigte Alexa erstmals die geforderte Vorwärtsakrobatikreihe mit Vorwärtsflick! Ein Highlight für Turnerin und Trainer. Alexa wird in luzernischen Meggen kommende Woche dann nochmals die Möglichkeit haben, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Mit drei EP-Turnerinnen, begleitet von ihren Kuscheltieren, ging die Urdorferinnen am Sonntagmorgen wieder an den Start. Elin Jörger turnte eine sehr schöne Balkenübung, wofür sie mit 13.45 Punkten belohnt wurde, und zeigte den besten Sprung aller Turnerinnen (12.70)! Am Boden wurde ihr der Handstand nicht angerechnet, was Abzüge einbrachte. Am Barren zeigte sie schöne Schwünge, für mehr reichte es mit dem fehlenden Felgaufzug aber nicht. Am Ende klassierte sie sich im 23. Rang von 43 Turnerinnen. Yasmin Ahmed zeigte eine schöne Balkenübung mit 12.55 und einen guten Sprung mit 12.25. Auch sie musste am Boden wegen dem nicht gelungenen Handstand Punkte liegen lassen. Am Barren gab es wegen dem fehlenden Felgaufzug und Mängeln in der Haltung die entsprechenden Abzüge (8.20). Sie beendete den Wettkampf als 38te. Katie Knecht turnte, nachdem sie das Anmelden vergessen hatte, ebenfalls eine schöne Balkenübung (12.60) und holte sich die fünftbeste Note am Sprung mit 12.55. Auch sie konnte am Boden den Handstand nicht zeigen, zudem kamen noch Haltungsabzüge dazu. Der Barren misslang ihr dann komplett. Zwar konnte sie alle Kraftelemente zeigen, aber ihre Schwunghaltung brachte ihr beträchtliche Abzüge ein, so dass sie schlussendlich nur eine 7.20 erhielt. Sie wurde 42te. Aufgrund der geringen Anzahl an Turnerinnen reichte es keiner Turnerin zu einer Auszeichnung. Fazit: Sprung und Balken waren gut bis sehr gut, Boden und Barren gelangen nicht wie gewünscht! Für die EP-Turnerinnen ist die Wettkampfsaison vorbei. Das Training geht aber unaufhaltsam weiter, denn bald steht für die einen der Übertritt ins P1 an.
Nun ist die Wettkampfsaison schon bald vorbei, der letzte offizielle Qualifikationswettkampf für die Schweizer Juniorinnen Meisterschaften findet bereits nächstes Wochenende statt. In den Programmen 1 und 2 qualifizieren sich die besten 48 Turnerinnen der Schweiz. Eine letzte Chance zur Qualifikation bietet sich am 24. Mai in Meggen. Wir konzentrieren uns diese Woche nochmals nur auf die Technik der Programme und hoffen, uns im starken Feld mit einigen Qualifikationsplätzen behaupten zu können.
 
 
Hier geht es zum Artikel der Limmattaler Zeitung